Hier findest Du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um unser Turnier sowie eine Regelecke, die Dir hilft, bestens vorbereitet zu sein. Egal, ob Du Informationen zur Anmeldung, zum Turnierablauf oder zu den Spielregeln suchst – hier wirst Du fündig!
Allgemeine Fragen zum Turnier
Donnerstag, 19. Juni:
9.30 Uhr: Minis (Rasen)
10.00 Uhr: D-Jugend (Beach)
14.00 Uhr: E-Jugend (Rasen)
14.00 Uhr: C-Jugend (Beach)
Freitag, 20. Juni:
10.00 Uhr: A-Jugend (Beach)
17.00 Uhr: Beachsoccer
18.00 Uhr: Flutlicht-Turnier Mixed Erwachsene (Rasen)
Samstag, 21. Juni:
10.00 Uhr: Frauen und Männer (Beach)
Sonntag, 22. Juni:
10.00 Uhr: B-Jugend (Beach)
Hinweis: die Startzeiten können sich ggf. kurzfristig ändern.
Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich unter folgendem Link:
Ihr könnt einen Teamnamen angeben, müsst das aber nicht. Wenn Ihr keinen Teamnamen angebt, dann wird automatisch Euer Vereinsname verwendet.
Ja, das ist möglich. Schickt einfach eine E-Mail an: info@beachhandball-nied.de mit dem Betreff „Teamname ändern“. Schreibt in die E-Mail euren Vereinsnamen, den Wettbewerb, für den ihr Euch angemeldet habt und den gewünschten Teamnamen.
Nein, es gibt keine Begrenzung.
Die Spielpläne sind ungefähr ein bis zwei Wochen vor dem Turnierstart auf der Website einsehbar. Wenn Ihr angemeldet seid, erhaltet Ihr eine Infomail, sobald die Spielpläne fertig sind.
Ihr könnt, müsst aber vorab keine Spielberichtsbögen ausfüllen. Das könnt Ihr vor Ort auf dem Turnier machen, wir stellen Euch die Bögen.
Spielberechtigt am Turnier ist nur, wer einen offiziellen Spielerpass eines Handballverbandes besitzt. Spielerpässe müssen nicht mitgebracht werden.
Fragen zum Jugendturnier
Ja, das ist möglich. Wer sich zuerst anmeldet, sichert sich seinen Startplatz.
Beim Beachhandball ist das nicht möglich, beim Rasenhandball ist es möglich.
Fragen zu Verpflegung & Übernachtung
Ja, gebt das bei eurer Anmeldung einfach mit an.
Generell ist es möglich. Beachtet jedoch, dass Mittwochabend teilweise noch der Aufbau stattfindet und Getränke und Essen erst ab Donnerstag verfügbar sind.
Ja, Frühstück gibt es Freitagmorgen, Samstagmorgen und Sonntagmorgen. Etwa vier Wochen vor Turnierbeginn fragen wir bei allen Teams, die zum Zelten angemeldet sind, ab, für wie viele Personen sie Frühstück buchen möchten.
Regelecke
Beim Beachcup Frankfurt wird nach den offiziellen Beachhandballregeln des IHF (welche durch einzelne Änderungen ergänzt werden) sowie nach den offiziellen Regeln des Hessischen Handballverbandes gespielt. Hier findet Ihr die wichtigsten Bestimmungen sowie alle Sonderregeln.
Spaß und Fairplay stehen bei unserm Turnier im Vordergrund!
Bitte achtet auf Eure Gesundheit und die aller Spieler:innen und akzeptiert die Entscheidungen der Schiedsrichter:innen. Keinen Platz haben auf unserem Turnier: Rassismus, Faschismus, Sexismus und Homophobie.
Danke für Eure Rücksichtnahme, wir freuen uns auf ein fantastisches Turnier!
Beachhandball
Die Spieldauer beträgt 2 x 8min, jede Halbzeit wird durch einen Pfiff der Turnierleitung und Schiedsrichter:innenwurf gestartet.
Dann entscheidet das Golden Goal, wer die Halbzeit für sich entscheidet. Der Start der Entscheidung durch Golden Goal wird per Schiedsrichter:innenwurf gestartet
Zwischen den Halbzeiten und ggf. Golden Goal erfolgt keine Pause.
Es gibt keine Time-Outs, die Turnierleitung unterbricht bei besonderen Vorkommnissen die Spielzeit.
Die Spielbälle werden von der Turnierleitung gestellt.
In allen Altersklassen dürfen insgesamt vier Spieler:innen jeder Mannschaft auf dem Feld sein (3 Feldspieler:innen und ein:e Spezialist:in).
Jede Mannschaft bekommt zu Spielbeginn eine Seite zum Wechseln zugewiesen. Einwechslungen sowie Auswechslungen sind nur über diese Spielfeldseite erlaubt.
Sie müssen das Spielfeld auf der ihnen zugeordneten Spielfeldseite über den eigenen Torraum betreten.
Auswechselspieler:innen knien sich im Auswechselraum hin, damit klar unterschieden werden kann, wer Spieler:in auf dem Spielfeld und wer Auswechselspieler:in ist.
Spezialisten müssen sich farblich von den Mitspieler:innen unterscheiden.
Sollten beide Mannschaften eine Halbzeit gewinnen wird das Spiel durch Shoot-Out entschieden.
Beim Beachhandball werden besondere Tore belohnt, daher werden für folgende Tore zwei Punkte vergeben
- 360°-Tore (Pirouette), die Punkte werden nur bei voller Drehung und Absprung mit beiden Beinen vergeben, die Füße müssen beim Absprung beide parallel Richtung Tor zeigen
- Kempa-Tore
- Tore durch Spezialisten
- Tore durch 6m-Strafwurf
- Jede Mannschaft nominiert drei Schützen für den Shoot-Out.
- Es darf nur ein Spezialist je Mannschaft auf dem Feld stehen.
- Die Spezialisten stehen zu Beginn des Shoot-Outs auf ihrer Torlinie.
- Der/die werfende Feldspieler:in steht zu Beginn des Shoot-Outs auf der Ecke Torraumlinie/Seitenauslinie.
- Der/die Schiedsrichter:in pfeift jeden Versuch an.
- Der/die Feldspieler:in spielt einen Pass zu seinem/ihrem Spezialisten, dieser darf sich in seinem Torraum frei bewegen, diesen aber nicht verlassen. Der Spezialist muss innerhalb von drei Sekunden geworfen oder den Pass zum/zur Mitspieler:in gespielt haben.
- Der/die Feldspieler:in darf stehen bleiben oder dem Ball entgegenlaufen, um diesen zu fangen.
- Der/die Feldspieler:in hat maximal drei Schritte, bis er/sie werfen muss.
- Der Ball darf erst nach dem Wurf den Sand berühren, sonst ist der Versuch ungültig.
Sollte es nach drei Schütz:innen unentschieden stehen, geht es im 1 vs. 1 Shoot-Out weiter. Dafür nominiert die Mannschaft jeweils eine Schützin oder einen Schützen. Es muss eine neue Schützin/ ein neuer Schütze nominiert werden. Die ursprünglichen drei Schütz:innen dürfen erst wieder werfen, wenn alle anderen Spieler:innen je einmal geworfen haben.
Bei einer Strafe spielt die bestrafte Mannschaft bis zum nächsten Ballbesitzwechsel in Unterzahl.
Bei einer zweiten Strafe gegen eine:n Spieler:in ist diese:r für die restliche Spieldauer disqualifiziert.
Die Turnierleitung behält sich vor, Spieler:innen bei besonders unsportlichem Verhalten für das ganze Turnier zu disqualifizieren.